Individualismus, Ökonomik und Naturerhalt
Entwicklungsökonomisches Denken in Großbritannien
Die Sozioökonomisierung der Antike
From Risk-Based Due Diligence to Risk-Based Transcultural Management
Innovationsnetzwerke in jungen Branchen
Biodiversitätsvernichtung
Strategische Ausbildungsinvestitionen auf Oligopolmärkten mit Spillovers
Alfred Lansburgh (1872-1937) und "Die Bank"
Korruption in Pakistan
Unternehmerische Innovationen durch das Managen von Werten
Natur als Vorbild
Der Richtungsstreit in der frühen amerikanischen Wirtschaftslehre und der Einfluß der Deutschen Historischen Schule
Adam Müllers "Elemente der Staatskunst"
Wachstum, Macht und Ordnung
Die Governance von Multistakeholder-Dialogen
Messung und ökonomische Bewertung von Biodiversität: Mission impossible ?
Strukturelle Wettbewerbsfähigkeit von Volkswirtschaften
Arbeitswert und Nachfrage
Region, Religion und Rücküberweisung
Die Firma als Nexus von Rechtfertigungskontexten
Herausforderung Umwelt
Eingeninteresse und individuelles Nutzenkalkül in der Theorie der Gesellschaft und Ökonomie von Adam Smith, Jeremy Bentham und John Stuart Mill
Ökonomie als konnotative Theorie
Die Mittelmeerunion
Dienstleistungen in und zwischen Unternehmen
Der Vollzug von Umweltrecht in Deutschland
Die Strategie des Ausbaus erneuerbarer Energien
"...die ökonomische Theorie in einen breiten philosophischen Rahmen stellen..."
Homo interagens
Umweltpolitik im Transformationsprozess
Wirtschaftliche Entwicklung und Energieintensität
Ökonomische Theoriegeschichte im zeithistorischen Kontext
Institutionen, Regeln, Ordnungen
Kooperation und Wettbewerb in Automobilzuliefernetzwerken
Integrierte Produktpolitik
Institutionelle Vielfalt zur Begrenzung von Unsicherheit
Der Werturteilsstreit in der deutschen Nationalökonomie
Wettbewerb und Emergenz
Die Legitimität von Unternehmensberatung
Holzwege
Moderne Konjunkturtheorie
Oskar Stillich (1872-1945)
The Modern Firm: Towards A New Paradigm
Netzwerkbildung und Beratung als Instrumente des Supplier Relationship Managements (SRM) in der deutschen Milchwirtschaft
Homo sustinens
"Krankschreiben oder krank zur Arbeit?"
Finanzwissenschaft im deutschsprachigen Raum und in den Vereinigten Staaten, 1865-1917
Homines Oeconomici
Strategische Früherkennung
Ordnungsökonomische Ansätze in der Umweltpolitik
Wachstum und Verteilung in der Geldwirtschaft
Finanzkapital und Finanzsysteme
Private Selbstregulierung in der internationalen Wirtschaft
Pluralismus als Ethik
Ökonomische Bewertung von Umweltgütern
Die Nachfrage in Preissystemen der langen Frist
Frühe deutsche Nationalökonominnen
Social Entrepreneurs at the Base of the Pyramid
Beratung und Veränderung in Organisationen
Internationale Klimapolitik
Natürliche Ressourcen in der klassischen Theorie
Diversität, Steuerung, Netzwerke
Lujo Brentano und die Ökonomien der Moderne
Unsere mögliche Moral heißt kulturelle Bildung
Regionale Umweltberichterstattung unter dem Leitbild einer nachhaltigen Entwicklung
Unvollkommene Kapitalmärkte und ihre Auswirkungen auf die Arbeitsnachfrage von Firmen
Narrative der sozial-ökologischen Transformation der Wirtschaft am Beispiel der Ernährungswirtschaft
Akteure, Verträge, Netzwerke
Die Disziplinierung des ökonomischen Wandels
Unternehmensverantwortung aus kulturalistischer Sicht
Postmoderne Umweltpolitik?
Investierbarer Überschuß und Außenhandel
Konversion – Wirtschaftsdemokratie für den sozialökologischen Umbau
Prozessontologische Transformationsethik
Philosophie des Managements: Überlegungen zu einer normativen Theorie der Unternehmung
Fritz Karl Mann
Strategiewechsel für eine nachhaltige Entwicklung
Spektrum der Umweltethik
Anpassungsprozesse im Arbeitsmarkt
The Political Economy of Italy and the Centre-Periphery Perspective on Europe
Stromnetze für die Nutzung von Solarenergie
Briefe
Institutionelle Spiele
Ossena – Das Unternehmen nachhaltige Ernährungskultur
Welt im Wandel: Umwelt und Ethik
Zur Erklärung der Konjunktur in der Bundesrepublik Deutschland
Mindestlöhne – Szenen einer Wissenschaft
Resilienz-Lernen in Partizipationsprozessen für den Umgang mit lokalen Klimafolgen
Nachhaltigkeit und Betriebswirtschaftslehre
"Wort und Wirkung"
Regionale Institutionen und Wachstum
Zugänge zur Biodiversität
Bewegungen der Einkommens- und Vermögensverteilung in einem endogenen Zwei-Sektoren-Wachstumsmodell
Sozio-Ökonomik der Corona-Krise
Energiesteuern in der Europäischen Union und in den Mitgliedstaaten als Nachhaltigkeitsinstrument
Der Treibhausgasemissionshandel in evolutionsökonomischer Perspektive
Johann Heinrich von Thünen als Vordenker einer Sozialen Marktwirtschaft
Interpreneurship
Ökonomische Instrumente der Umweltpolitik in den Reformländern Mittel- und Osteuropas
Mikrofundierung der Makroökonomie in neueren keynesianischen Analysen